Gerechtigkeit
Wer jahrelang in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, ist trotzdem von Hartz IV und Armut bedroht. Lang erworbene Ansprüche werden vernichtet. Die Angst vor dem sozialen Absturz soll Menschen drängen, auch schlechte oder schlecht bezahlte Arbeit anzunehmen. Wer sich wehrt, ist von Sanktionen und Kürzungen bedroht. Wer länger als ein Jahr erwerbslos ist, findet seltener eine neue Arbeit. Den Einzelnen wird in die Schuhe geschoben, was ein gesellschaftliches Problem ist. Sie werden bedrängt und diskriminiert. Das Hartz IV- System ist gescheitert und muss abgeschafft werden!
Die gesetzliche Rente muss den Lebensstandard im Alter wieder sichern und wirksam vor Armut schützen. Wir wollen eine Umkehr in der Rentenpolitik: Mit den Renten»reformen« von SPD und Grünen wurde dafür gesorgt, dass die Unternehmen deutlich weniger in die Rentenkasse einzahlen als die Beschäftigten. Die Folge: Das Niveau der gesetzlichen Rente befindet sich im Sinkflug. Von einst rund 53 Prozent im Jahr 2000 wird es auf 41,7 Prozent im Jahr 2045 fallen. Durch die Rente erst ab 67 können wir erst später ohne Abschläge in Rente gehen. Die meisten werden früher in Rente gehen: Damit wird ihre Rente noch mal drastisch gekürzt!
Soziale Ungerechtigkeit macht krank. Als Folge eines starken Konkurrenzdrucks nehmen nicht nur psychische Erkrankungen zu. Generell gilt: Wer arm ist, ist häufiger krank und stirbt früher! Die Gesundheitsreformen der letzten Regierungen haben die Ungerechtigkeit im Gesundheitssystem verschärft. Unternehmen wurden entlastet, Versicherte müssen allein für steigende Kosten aufkommen.
Wir wünschen einen guten Start ins Jahr 2021
Liebe Freund*innen, 2021 wird ein entscheidendes Jahr. Werden die Kosten der Pandemie den Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen übergeholfen oder schaffen wir es, dass die Millionär*innen die Kosten bezahlen? Setzen wir durch, dass die "Held*innen des Alltags"...
Wer Krankenhäuser schließt, spielt mit Menschenleben
Während der Pandemie sind Krankenhäuser und die Beschäftigten im Gesundheitswesen in vielerlei Hinsicht an ihren Belastungsgrenzen. Mit den steigenden Infektionszahlen werden Intensivbetten knapper und Krankenhäuser immer ausgelasteter. Umso mehr verstört es, dass...
Frauenhaus Essen stärken – endlich die Gewalt gegen Frauen stoppen
Jede dritte Frau erlebt in ihrem Leben häusliche oder sexualisierte Gewalt. So war es im Jahr 2014 - wie sich die Lage seitdem verändert hat, wissen wir im Detail schlicht nicht. Das ist mehr als problematisch, so die Kreissprecherin von Die Linke Essen Lea...
Kufen und Renzel mit Coronapandemie völlig überfordert
Seit dem Abebben der ersten Coronawelle sprachen die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft über die Gefahren einer zweiten Welle. Doch scheint es, als ob die Stadtspitze von der zuvor viel diskutierten zweiten Welle überrascht worden sei. Dabei hätte man die...
Solidarität mit allen in Kolleg:innen in den Kliniken
Liebe Kolleg:innen, Es ist Zeit für einen Systemwechsel in der Krankenhauspolitik, der sich am Gemeinwohl orientiert und den ökonomischen Druck von den Krankenhäusern nimmt. Denn der Zweck eines Krankenhauses darf es nicht sein, Profite zu erwirtschaften, sondern die...
Solidarität mit allen Kolleg:innen der Ruhrbahn!
Liebe Kolleg:innen, ihr streikt aus guten Gründen! Auch wenn es für diejenigen, die am Dienstag zur Schule, zur Arbeit oder zum Sport kommen wollen sehr ärgerlich ist: Tag und Nacht ob an Feiertagen oder in einer globalen Pandemie seid ihr, die Beschäftigten im ÖPNV,...
Teilhabe statt Ausschluss, Inklusion endlich priorisieren!
Essener Schulen brauchen mehr Unterstützung beim Thema Inklusion, findet die Linke. Daniel Kerekeš, Oberbürgermeisterkandidat für Die Linke, erklärt: "Es ist ein Unding, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen wieder ins Abseits geschoben werden. Dass Lehrkräfte...
Das Grillverbot ist nur Wahlkampf-Getöse
Der Stadtrat hat gestern ein generelles Grillverbot für die öffentlichen Flächen in Essen erlassen. Bußgelder bis zu 1000 € können fällig werden.Daniel Kerekeš, Oberbürgermeisterkandidat der Linken erklärt hierzu: „Die ganze Sache wird wieder mal von der falschen...
Erfolgreiche Aktion gegen das Krankenhaussterben im Essener Norden
Im Zusammenhang der baldigen Schließung der beiden Contilia Krankenhäuser Marienhospital und des St. Vincenz-Krankenhaus im Essener Norden hat sich DIE LINKE Essen heute mit einer außergewöhnlichen Aktion auf dem Altenessener Markt geäußert und die...
Ungewöhnliche Aktion gegen Krankenhaus-Schließungen- Die Linke Essen „beerdigt“ die Gesundheitsversorgung im Essener Norden
Im Zusammenhang der baldigen Schließung der beiden Contilia Krankenhäuser Marienhospital und des St. Vincenz-Krankhaus im Essener Norden, äußert sich DIE LINKE Essen mit einer außergewöhnlichen Aktion: für Dienstag, den 25. August, um 11 Uhr laden sie zu einer...
Aus wem Wahlprogramm 2017:
1. Arbeitsplätze: Gut bezahlte feste Stellen schaffen
2. Sozialpolitik: Menschenwürde zur Richtschnur machen
3. Gemeinsam für ein gutes Leben – Solidarität mit den Geflüchteten
4. Gesundheit: Gute Versorgung im ganzen Land sichern
5. Kinderarmut: Soforthilfe für Familien organisieren
6. Rente: Soziale Sicherheit im Alter garantieren
1. Frauen: Zeit und Arbeit neu verteilen
2. Migration und Flucht: Integration sozial und menschlich angehen
3. Queer: Gleichstellung und Akzeptanz aller Lebensweisen erreichen
4. Menschen mit Behinderung: Selbstbestimmt leben in einem inklusiven NRW